...und die Welt wird zur Nachbarschaft.

Software versus Hardware RAID

Beim Software-RAID übernimmt eine auf der CPU des Hosts laufende Software die Steuerung des Plattenverbunds. Dadurch verursacht es eine hohe CPU-Belastung und arbeitet naturgemäß plattform- und betriebssystemgebunden.

Beim Hardware-RAID übernimmt ein eigener Controller die Ansteuerung des Arrays. Das bringt eine Entlastung der Host-CPU und eine höhere Performance mit sich. Zudem binden RAID-Controller die Laufwerke über mehrere Kanäle an, was gleichzeitige Laufwerkszugriffe und damit hohe Transferraten ermöglicht.

Wir setzen ausschließlich auf Hardware RAID Controller - damit bieten wir Ihnen eine wesentlich bessere Performance als auch Zuverlässigkeit!

RAID 0

Das RAID 0 ist ein Verbund bestehend aus 2 Festplatten. Es erzeugt keine Datenredundanz. Es verteilt die Datenblöcke auf beide Festplatten, dabei verbindet es zwei Festplatten zu einer. Der Ausfall einer Festplatte bedeutet einen Totalausfall. Diese RAID Variante ist sinnvoll in Verbindung mit RAID 1. Hierbei werden jeweils zwei Festplatten auf weitere zwei Festplatten gespiegelt.

Wir nutzen im Regelfall RAID 0 nur in Verbindung mit RAID 1 im RAID 10!

RAID 1

RAID1 ist ein Verbund bestehend aus 2 Festplatten. Die Daten werden komplett gespiegelt und sind somit voll redundant. Ein einfaches aber wirkungsvolles Verfahren: fällt eine der gespiegelten Platten aus, kann die andere weiterhin alle Daten liefern. Besonders in sicherheitskritischen Echtzeitsystemen ist dies unverzichtbar. RAID 1 bietet eine hohe Ausfallsicherheit, denn zum Totalverlust der Daten führt erst der Ausfall aller Platten. Die Nutzungskapazität ist so groß wie die kleinste Festplatte.

RAID 5

RAID 5 ist ein Verbund von mindestens 3 Festplatten (bei den von Global Village angebotenen Hardwarevarianten mind. 4). Diese RAID Variante bietet sowohl gesteigerten Datendurchsatz beim Lesen von Daten als auch Redundanz bei relativ geringen Kosten. Je Datensatz wird immer eine Prüfsumme erzeugt. In schreibintensiven Umgebungen ist RAID 5 nicht zu empfehlen, da bei zufälligen Schreibzugriffen der Durchsatz aufgrund des zweiphasigen Schreibverfahrens deutlich abnimmt. Die Nutzungskapazität beträgt (Anzahl der Platten - 1) x Kapazität der kleinsten Platte. Z.B. 4 Platten zu je 1TB: (4-1) x 1TB = 3TB

RAID 6

RAID 6 ist Verbund von mindestens 4 Festplatten. Die Funktionsweise ist ähnlich wie bei RAID 5, verkraftet jedoch den gleichzeitigen Ausfall von bis zu zwei Festplatten. Es werden für jeden Datensatz immer zwei Prüfsummen erzeugt, daraus ergibt sich eine Nutzungskapazität von (Anzahl der Platten - 2) x Kapazität der kleinsten Platte. Z.B. 4 Festplatten zu je 600GB: (4-2) x 600GB = 1200GB

RAID 10

RAID 10 ist ein Verbund bestehend aus mindestens 4 Festplatten, die immer paarweise eingesetzt werden. Es setzt sich zusammen aus mehreren RAID 1, die über ein RAID 0 zu einer großen Platte verbunden werden. Es werden dabei die Eigenschaften der beiden RAIDs kombiniert: Sicherheit und gesteigerte Schreib-/Lesegeschwindigkeit. Die Nutzungskapazität beträgt 50% der Platten. Einsetzbar für 4, 6, 8 oder mehr Festplatten (bei einer geraden Anzahl).

 



© 2025 by Global Village GmbH